Nachrichten

Schädigung der Tropenwälder größer als bisher angenommen

Datum: 05.07.2024
Rubrik: Wissenschaft

Tropenwälder sind für den Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas unerlässlich. Ihr Bestand geht durch Abholzung und Umwandlung für die Landwirtschaft, den Bergbau oder Infrastruktur zurück. Oft wird aber übersehen, dass auch die verbleibenden Wälder durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mit Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse haben Forschende nun erstmalig einen Überblick über das Ausmaß und die langfristigen Auswirkungen der Schädigung feuchter Tropenwälder gewonnen. Die Studie zeigt, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen. Bestehende Wälder werden häufig durch menschliche Aktivitäten wie selektive Abholzung und Feuer sowie durch Randeffekte geschädigt. Bäume an den Waldrändern sind ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt, die weitgehend von der benachbarten Umgebung wie Straßen und bewirtschafteten Flächen abhängen. Die Schädigung von Wäldern kann sich oft auf eine weit größere Fläche auswirken als vollständige Rodungen, und sie führt zu erheblichen zusätzlichen Kohlenstoffemissionen und zum Verlust der biologischen Vielfalt. Trotz ihrer großen Auswirkungen werden diese Waldschädigungen häufig übersehen und bei Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen oft vernachlässigt.

Foto: Clement Bourgoin, 2018

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]