Nachrichten

Schädigung der Tropenwälder größer als bisher angenommen

Datum: 05.07.2024
Rubrik: Wissenschaft

Tropenwälder sind für den Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas unerlässlich. Ihr Bestand geht durch Abholzung und Umwandlung für die Landwirtschaft, den Bergbau oder Infrastruktur zurück. Oft wird aber übersehen, dass auch die verbleibenden Wälder durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mit Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse haben Forschende nun erstmalig einen Überblick über das Ausmaß und die langfristigen Auswirkungen der Schädigung feuchter Tropenwälder gewonnen. Die Studie zeigt, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen. Bestehende Wälder werden häufig durch menschliche Aktivitäten wie selektive Abholzung und Feuer sowie durch Randeffekte geschädigt. Bäume an den Waldrändern sind ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt, die weitgehend von der benachbarten Umgebung wie Straßen und bewirtschafteten Flächen abhängen. Die Schädigung von Wäldern kann sich oft auf eine weit größere Fläche auswirken als vollständige Rodungen, und sie führt zu erheblichen zusätzlichen Kohlenstoffemissionen und zum Verlust der biologischen Vielfalt. Trotz ihrer großen Auswirkungen werden diese Waldschädigungen häufig übersehen und bei Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen oft vernachlässigt.

Foto: Clement Bourgoin, 2018

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]