Nachrichten

Mini-Satellit bringt Quantenkommunikation ins All

Datum: 27.03.2024
Rubrik: Wissenschaft

Forscher aus Jena, Würzburg und Potsdam haben unter der Leitung des Fraunhofer IOF das bisher kleinste System seiner Art entwickelt. Das Projekt CubEniK zielt darauf ab, die erforderliche Technologie in einem äußerst kompakten Format zu verpacken, so dass es mit dem Satelliten "CubeSats" ins All transportiert werden kann. Diese Satelliten haben nur die Größe eines Schuhkartons und werden aufgrund ihrer geringen Größe oft als Sekundärlast bei größeren Startmissionen ins All befördert. Das ermöglicht kosteneffizient neue Technologien zu testen. Das CubEniK-System zielt darauf ab, während eines einzelnen Satellitenüberflugs in einer niedrigen Erdumlaufbahn einen sicheren Quantenschlüssel an zwei 300 Kilometer voneinander entfernte Bodenstationen in Jena und Oberpfaffenhofen bei München zu übertragen. Bisher ist die maximale Reichweite am Boden auf etwa 200 km beschränkt. Die Quantenschlüssel könnte zukünftig in Hochsicherheitsmodulen verwendet werden, um die Datensouveränität in sensiblen Bereichen wie der Finanzindustrie oder Regierungsbehörden zu gewährleisten.

Foto: Fraunhofer IOF

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]