Nachrichten

Mini-Satellit bringt Quantenkommunikation ins All

Datum: 27.03.2024
Rubrik: Wissenschaft

Forscher aus Jena, Würzburg und Potsdam haben unter der Leitung des Fraunhofer IOF das bisher kleinste System seiner Art entwickelt. Das Projekt CubEniK zielt darauf ab, die erforderliche Technologie in einem äußerst kompakten Format zu verpacken, so dass es mit dem Satelliten "CubeSats" ins All transportiert werden kann. Diese Satelliten haben nur die Größe eines Schuhkartons und werden aufgrund ihrer geringen Größe oft als Sekundärlast bei größeren Startmissionen ins All befördert. Das ermöglicht kosteneffizient neue Technologien zu testen. Das CubEniK-System zielt darauf ab, während eines einzelnen Satellitenüberflugs in einer niedrigen Erdumlaufbahn einen sicheren Quantenschlüssel an zwei 300 Kilometer voneinander entfernte Bodenstationen in Jena und Oberpfaffenhofen bei München zu übertragen. Bisher ist die maximale Reichweite am Boden auf etwa 200 km beschränkt. Die Quantenschlüssel könnte zukünftig in Hochsicherheitsmodulen verwendet werden, um die Datensouveränität in sensiblen Bereichen wie der Finanzindustrie oder Regierungsbehörden zu gewährleisten.

Foto: Fraunhofer IOF

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]