Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat eine Materialbeschichtung entwickelt, deren Lichtbrechungseigenschaften zwischen verschiedenen Zuständen präzise hin und her geschaltet werden können. Die Forscher kombinierten Polymere, die auf Licht reagieren, mit sogenannten Meta-Oberflächen. Obwohl sowohl Meta-Oberflächen als auch durch Licht schaltbare Polymere seit Jahrzehnten bekannt sind, ist es das erste Mal, dass beide Komponenten in dieser Weise kombiniert wurden, um neue optische Bauteile zu schaffen. Anwendungsgebiete könnten in der Sensorik und der optischen Datenverarbeitung sein. Die Ergebnisse der Forschung wurden kürzlich im Fachmagazin "ACS Nano" veröffentlicht: 10.1021/acsnano.3c11760
Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !