Nachrichten

Digital lernen – soziale Kompetenzen stärken

Datum: 16.02.2024
Rubrik: Wissenschaft

Experten der Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentieren vom 20. bis 24. Februar auf der Bildungsmesse Didacta in Köln Forschungsprojekte zur Digitalisierung in Schulen. Diese Projekte zeigen, wie moderne Unterrichtsmethoden nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die sozialen Kompetenzen von Schülern stärken können. Die Integration solcher Ansätze in die Lehrerausbildung trägt zur Verbesserung der Lernumgebung bei. Auch die Schüler werden damit besser auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft vorbereitet.

So hat zum Beispiel die Uni, in Kooperation mit anderen  Forschenden aus elf weiteren Ländern, mit dem Projekt "KIDS4ALLL" eine multilinguale E-Learning-Plattform entwickelt, auf der Kinder und Jugendliche als Zweierteams kooperieren, ihre Stärken einbringen und gemeinsam kreative Lösungen finden. Das Verbundprojekt "SchuDiDe" präsentiert Projekte, die sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Erziehung und Bildung sowie der Integration von Themen wie Künstlicher Intelligenz in die Lehrerausbildung befassen. Beim Projekt "Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement" der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) und Partnern aus der Praxis werden Möglichkeiten präsentiert, wie 3D-Technologien in den Unterricht, insbesondere im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, eingebunden werden können.

Foto: Jens Meyer/Universität Jena

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]