Nachrichten

Biophysiker der Uni untersuchen lethargische Fruchtfliegen

Datum: 15.02.2012
Rubrik: Wissenschaft

Der Biophysiker Prof. Dr. Stefan Heinemann von der Friedrich-Schiller-Universität ist auf Untersuchungen mutierter Fruchtfliegen spezialisiert. Diese Tiere verhalten sich, anders als ihre Artgenossen, ausgesprochen lethargisch. Sie tragen daher den wenig schmeichelhaften Namen „Slowpoke" - zu Deutsch „Langweiler". Der Jenaer Forscher hat jetzt gemeinsam mit Dr. Guido Gessner von der Uni Jena und Kooperationspartnern aus Japan und den USA erstmals zeigen können, wie bestimmte Substanzen den „Langweiler"-Ionenkanal, der auch bei anderen Organismen einschließlich dem Menschen vorkommt, regulieren. Damit legen die Wissenschaftler den Grundstein für die gezielte Entwicklung neuartiger Wirkstoffe, mit denen sich künftig Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Epilepsie behandeln lassen könnten.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]