Der Biophysiker Prof. Dr. Stefan Heinemann von der Friedrich-Schiller-Universität ist auf Untersuchungen mutierter Fruchtfliegen spezialisiert. Diese Tiere verhalten sich, anders als ihre Artgenossen, ausgesprochen lethargisch. Sie tragen daher den wenig schmeichelhaften Namen „Slowpoke" - zu Deutsch „Langweiler". Der Jenaer Forscher hat jetzt gemeinsam mit Dr. Guido Gessner von der Uni Jena und Kooperationspartnern aus Japan und den USA erstmals zeigen können, wie bestimmte Substanzen den „Langweiler"-Ionenkanal, der auch bei anderen Organismen einschließlich dem Menschen vorkommt, regulieren. Damit legen die Wissenschaftler den Grundstein für die gezielte Entwicklung neuartiger Wirkstoffe, mit denen sich künftig Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Epilepsie behandeln lassen könnten.
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !