Wieviel Licht geben Pflanzen ab? Und was sagt das über deren Gesundheit aus? Das sind Fragen, die für die Landwirtschaft und die zukünftige Ernährungssicherheit eine Rolle spielen. Zur Beantwortung will die ESA 2025 ihre Mission FLEX starten. Ziel ist es, Daten über die Vegetation der Erde vom Weltraum aus zu erfassen. Für das Spektrometer an Bord des Satelliten haben Forschende des Fraunhofer-Institutes für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF aus Jena eine Doppelspalt-Baugruppe mit außergewöhnlicher Genauigkeit sowie zwei hochpräzise Spiegel entwickelt und gefertigt. Diesen Doppelspalt präsentiert das IOF diese Woche auf der SPIE Photonics West in San Francisco.
Die Anforderungen für FLORIS waren hoch: Um auswertbare Daten zu bekommen mussten die beiden Schlitze der Doppelspalt-Baugruppe eine auf Mikrometer genaue Länge und Breite besitzen. Die dazu benötigten Spiegel bewegen sich an der Grenze des technisch Machbaren, erklärt Falk Kemper vom IOF. Sie wurden ebenfalls in Jena gefertigt und weisen eine Rauheitsanforderung von 0,3 Nanometern auf - das entspricht in etwa dem Abstand von ein bis zwei Atomen. Für den Einsatz im Weltraum wurde vom IOF dazu ein Montagekonzept erarbeitet, das die fragilen Teile so verbaut, dass sie sich bei den starken Vibrationen beim Start, den Temperaturschwankungen und der Beschleunigung nicht verformen.
Foto: Fraunhofer IOF
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !