Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erfolgreich ein einjähriges Forschungsprojekt zu den sterblichen Überresten von 14 Menschen aus ehemaligen deutschen Kolonien abgeschlossen. Die zwölf Schädel und zwei Skelette befinden sich in der Anatomischen Sammlung der Universität und sollen nach Möglichkeit in ihre Herkunftsländer zurückkehren. Insgesamt wurden Überreste von über 40 Menschen identifiziert, die wahrscheinlich aus einem kolonialen Kontext stammen. Diese sind separat untergebracht und werden nicht für Lehre oder Ausstellung genutzt. Nun wird versucht, Fragen nach der Herkunft und dem Schicksal dieser Menschen zu beantworten. Einen öffentlichen Vortrag mit Diskussion zu den Projektergebnissen wird es am 5. Dezember 2023 um 17:00 im Hörsaal der Anatomie am Teichgraben 7 geben. Interessierte können sich vorab auf www.uniklinikum-jena.de/sammlung informieren.
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !