Nachrichten

Menschliche Überreste aus ehemaligen deutschen Kolonien erforscht

Datum: 01.12.2023
Rubrik: Wissenschaft

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erfolgreich ein einjähriges Forschungsprojekt zu den sterblichen Überresten von 14 Menschen aus ehemaligen deutschen Kolonien abgeschlossen. Die zwölf Schädel und zwei Skelette befinden sich in der Anatomischen Sammlung der Universität und sollen nach Möglichkeit in ihre Herkunftsländer zurückkehren. Insgesamt wurden Überreste von über 40 Menschen identifiziert, die wahrscheinlich aus einem kolonialen Kontext stammen. Diese sind separat untergebracht und werden nicht für Lehre oder Ausstellung genutzt. Nun wird versucht, Fragen nach der Herkunft und dem Schicksal dieser Menschen zu beantworten. Einen öffentlichen Vortrag mit Diskussion zu den Projektergebnissen wird es am 5. Dezember 2023 um 17:00 im Hörsaal der Anatomie am Teichgraben 7 geben. Interessierte können sich vorab auf www.uniklinikum-jena.de/sammlung informieren.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]