Nachrichten

Mit Wissenschaftskommunikation politischer Voreingenommenheit begegnen

Datum: 15.11.2023
Rubrik: Wissenschaft

Für viele Menschen ist Wissenschaft zur Glaubensfrage geworden, doch die Akzeptanz von Forschungsergebnissen hängt häufig davon ab, ob die Ergebnisse zum eigenen Weltbild passen. Allein Inhalte der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, genügt nicht mehr. Doch wie lässt sich politische Voreingenommenheit überwinden? Das möchte ein Forschungsprojekt SensipoV an der Universität herausfinden. Dabei setzen die Forscher vor allem darauf die Voreingenommenheit sichtbar zu machen. Sie wollen einen Test entwickeln, mit dem Interessierte ihre politische Voreingenommenheit selbst ermitteln können. Im Idealfall wird ein Prozess der Selbstreflexion angestoßen, der zur Sensibilisierung beiträgt. In jedem Fall werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, wie dem Phänomen der politischen Voreingenommenheit besser begegnet werden kann.

Das Forschungsprojekt „SensipoV – Sensibilisierung für politische Voreingenommenheit im Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz als Herausforderung für die Wissenschaftskommunikation“ wird ab November vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Foto: Anne Günther/Uni Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Super-Schädling vereint breites...

Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]