Nachrichten

Mit Wissenschaftskommunikation politischer Voreingenommenheit begegnen

Datum: 15.11.2023
Rubrik: Wissenschaft

Für viele Menschen ist Wissenschaft zur Glaubensfrage geworden, doch die Akzeptanz von Forschungsergebnissen hängt häufig davon ab, ob die Ergebnisse zum eigenen Weltbild passen. Allein Inhalte der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, genügt nicht mehr. Doch wie lässt sich politische Voreingenommenheit überwinden? Das möchte ein Forschungsprojekt SensipoV an der Universität herausfinden. Dabei setzen die Forscher vor allem darauf die Voreingenommenheit sichtbar zu machen. Sie wollen einen Test entwickeln, mit dem Interessierte ihre politische Voreingenommenheit selbst ermitteln können. Im Idealfall wird ein Prozess der Selbstreflexion angestoßen, der zur Sensibilisierung beiträgt. In jedem Fall werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, wie dem Phänomen der politischen Voreingenommenheit besser begegnet werden kann.

Das Forschungsprojekt „SensipoV – Sensibilisierung für politische Voreingenommenheit im Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz als Herausforderung für die Wissenschaftskommunikation“ wird ab November vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Foto: Anne Günther/Uni Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]

Macht der Kleinsten –...

Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]