Mit einer kleinen Schwellung am Augenlid fing bei Torsten Sieblist alles an. Sie wird schlimmer und macht sich auch am zweiten Auge breit. Dazu ist der 46-Jährige kraftlos, erschöpft, seine Hände fühlen sich taub an, Gelenkschmerzen und zunehmende Luftnot kommen hinzu. Nach zahlreichen Arztbesuchen kommt Torsten Sieblist ins Uniklinikum Jena (UKJ). Die Rheumatologen bestimmen in seinem Blut den Antikörper MDA5. „Der war hoch positiv“, berichtet Prof. Peter Oelzner, Leiter des Funktionsbereichs Rheumatologie am UKJ. Damit war klar, dass der Patient an Amyopathischen Dermatomyositis leidet. Dies ist eine seltene entzündliche Erkrankung aus dem rheumatologischen Formenkreis. Charakteristisch für das Krankheitsbild ist eine schnell fortschreitende und schwer zu behandelnde Lungenerkrankung. Prof. Oelzner findet in Publikationen einen Fall, der mithilfe einer Plasmapherese behandelt wurde. Bei diesem Verfahren werden aus dem Blut des Patienten gezielt Antikörper entfernt und das gereinigte Blut dem Patienten wieder zugeführt. Zur Plasmapherese kommt später noch eine Immunadsorption hinzu - mit Erfolg. Dem Patienten geht es deutlich besser. Allerdings ist die Erkrankung nicht heilbar, die Schäden an der Lunge sind nicht rückgängig zu machen. Sieblist muss weiterhin regelmäßig zur Immunadsorption kommen.
In Deutschland leiden ca. 2 Millionen Patienten an entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Der 12. Oktober ist Weltrheumatag. Ziel ist es, die Anliegen rheumakranker Menschen an diesem Tag in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Foto: Inka Rodigast/UKJ
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Am 1. August 2025 startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter Leitung von Prof. Dr. Janina Wirth das... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !