Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum des Jenaer Universitätsklinikum ist am Dienstag ein hochmodernes Magnetfeldtomografiegerät angekommen. Das Gerät wird vor allem im Forschungszentrum des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit am Steiger für die Hirnbildgebung zum Einsatz kommen. Für das mit der Feldstärke von 7 Tesla arbeitende Gerät hat der Freistaat Thüringen über 10 Millionen Euro EU-Fördermittel zur Verfügung gestellt. Jetzt wird das Schwergewicht installiert, getestet und eingemessen. Nach dessen Abnahme und Schulungen der Nutzer sollen im Januar 2024 die ersten Messreihen starten. Mit der größeren Messempfindlichkeit des Gerätes sind detailliertere Aufnahmen möglich. Dieser schärfere Blick ins menschliche Gehirn wird vor allem den Forschungsteams im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit zugutekommen, das mit bundesweit sechs Standorten derzeit aufgebaut wird. Die Mechanismen psychischer Erkrankungen sollen besser verstanden werden, um deren Erkennung und Behandlung zu verbessern. Als konkrete Themen zählt der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie u.a. die Untersuchung schwer behandelbarer Depressionen, die Psychotherapieforschung und die Analyse psychischer Störungen auf, die in der Phase des Erwachsenwerdens entstehen können. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Einfluss von Immunfaktoren und Infektionen auf die Gehirnfunktion dar. CJ
Foto: Michael Szabó/UKJ
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !