Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum des Jenaer Universitätsklinikum ist am Dienstag ein hochmodernes Magnetfeldtomografiegerät angekommen. Das Gerät wird vor allem im Forschungszentrum des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit am Steiger für die Hirnbildgebung zum Einsatz kommen. Für das mit der Feldstärke von 7 Tesla arbeitende Gerät hat der Freistaat Thüringen über 10 Millionen Euro EU-Fördermittel zur Verfügung gestellt. Jetzt wird das Schwergewicht installiert, getestet und eingemessen. Nach dessen Abnahme und Schulungen der Nutzer sollen im Januar 2024 die ersten Messreihen starten. Mit der größeren Messempfindlichkeit des Gerätes sind detailliertere Aufnahmen möglich. Dieser schärfere Blick ins menschliche Gehirn wird vor allem den Forschungsteams im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit zugutekommen, das mit bundesweit sechs Standorten derzeit aufgebaut wird. Die Mechanismen psychischer Erkrankungen sollen besser verstanden werden, um deren Erkennung und Behandlung zu verbessern. Als konkrete Themen zählt der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie u.a. die Untersuchung schwer behandelbarer Depressionen, die Psychotherapieforschung und die Analyse psychischer Störungen auf, die in der Phase des Erwachsenwerdens entstehen können. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Einfluss von Immunfaktoren und Infektionen auf die Gehirnfunktion dar. CJ
Foto: Michael Szabó/UKJ
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !