Nachrichten

Jenaer Astrophysiker wird Leiter der Sternwarte Tautenburg

Datum: 22.09.2023
Rubrik: Wissenschaft

Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Markus Roth wird zum 1. Oktober 2023 neuer Direktor der Landessternwarte Tautenburg. Der Inhaber des Lehrstuhls für Astrophysik an der Friedrich-Schiller-Universität erhielt heute das Berufungsschreiben von Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Roth, seit 2022 bereits stellvertret­ender Leiter der Sternwarte, folgt in dieser Funktion auf Prof. Dr. Artie P. Hatzes, der in den Ruhestand ging. Prof. Dr. Markus Roth studierte Physik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er auch promovierte und eine erste außerplanmäßige Professur erhielt. Seit 2022 ist er Professor an der Universität Jena. Sein Forschungsinteresse gilt der Sonnenphysik, insbesondere der Entstehung und dem inneren Aufbau von Sternen, der magnetischen Aktivität von Sternen sowie der Helio- und Asteroseismologie. Prof. Roth war an zahlreichen internationalen Forschungsprojekten beteiligt, darunter der Kepler-Mission der NASA, der französischen Corot-Mission und dem europäischen SOLARNET-Projekt. CU

Foto: Anne Günther/Uni Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]