Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben untersucht, wie Pflanzen sogenannte Herzglykoside bilden. Diese Steroidverbindungen werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Behandlung verschiedener Herzkrankheiten verwendet. Die Forscher haben jetzt zwei Enzyme entdeckt, die für den ersten Schritt der Biosynthese verantwortlich sind. Die Entdeckung dieser Enzyme soll dazu beitragen, Möglichkeiten zur Herstellung der Stoffe für die medizinische Nutzung zu entwickeln. Denn aktuell ist deren Gewinnung noch sehr aufwändig und oft wenig nachhaltig. Am MPI hat sich die Abteilung Naturstoffbiosynthese zum Ziel gesetzt, auch andere Biosynthesewege wichtiger Pflanzenstoffe von medizinischer Relevanz aufzuklären. jk
Foto: Angela Overmyer
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !