Einem internationalen Forscherteam der Thüringer Landessternwarte und der Uni Turin ist es gelungen, einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems einige seiner Geheimnisse abzuringen. Sie bestimmten die Dichte des Planeten GJ 637b, der demzufolge offenbar komplett aus Eisen besteht. Das wirft Fragen über seine Entstehung auf. Denn an sich ist GJ 637b mit einem erdähnlichen Planeten vergleichbar, ihm fehlt aber der Silicat-Mantel. Er muss sich also entweder wie eine normale Erde gebildet haben, also mit einem hauptsächlich aus Eisen bestehenden Kern und einem silikatreichen Mantel. Diesen Mantel muss er dann aber verloren haben. Oder er wurde in einer sehr eisenreichen Region der protoplanetaren Scheibe geboren. Die Forscher haben außerdem zwei bislang unbekannte Planeten um den Stern entdeckt. Mit ihnen bildet GJ 367b ein extrasolares System. jk
Grafik: Elisa Goffo
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !