Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien haben sich an der Ernst-Abbe-Hochschule noch bis zum 16. September mehr als 200 Teilnehmer versammelt. Auf dem Programm stehen mehr als 150 Vortrags- und Posterbeiträge, Laborführungen und Netzwerktreffen für Nachwuchsforscher. Tagungs-Präsidentin Dr. Gerlind Schneider, zugleich Leiterin des Biomateriallabors an der HNO-Klinik des Uniklinikums, zählt zu den aktuellen Themen etwa 3D-Druckverfahren zur Herstellung von Gefäßen, Sehnen und Knochenersatzmaterialien. Aktuelle Forschungen gibt es auch zur speziellen Behandlung von Oberflächen, um das Einwachsen der Materialien zu verbessern, und zu neuen Testverfahren, mit denen die Bioverträglichkeit überprüft werden kann. Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. jk
Foto: Universitätsklinikum Jena
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !