Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien haben sich an der Ernst-Abbe-Hochschule noch bis zum 16. September mehr als 200 Teilnehmer versammelt. Auf dem Programm stehen mehr als 150 Vortrags- und Posterbeiträge, Laborführungen und Netzwerktreffen für Nachwuchsforscher. Tagungs-Präsidentin Dr. Gerlind Schneider, zugleich Leiterin des Biomateriallabors an der HNO-Klinik des Uniklinikums, zählt zu den aktuellen Themen etwa 3D-Druckverfahren zur Herstellung von Gefäßen, Sehnen und Knochenersatzmaterialien. Aktuelle Forschungen gibt es auch zur speziellen Behandlung von Oberflächen, um das Einwachsen der Materialien zu verbessern, und zu neuen Testverfahren, mit denen die Bioverträglichkeit überprüft werden kann. Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. jk
Foto: Universitätsklinikum Jena
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !