Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien haben sich an der Ernst-Abbe-Hochschule noch bis zum 16. September mehr als 200 Teilnehmer versammelt. Auf dem Programm stehen mehr als 150 Vortrags- und Posterbeiträge, Laborführungen und Netzwerktreffen für Nachwuchsforscher. Tagungs-Präsidentin Dr. Gerlind Schneider, zugleich Leiterin des Biomateriallabors an der HNO-Klinik des Uniklinikums, zählt zu den aktuellen Themen etwa 3D-Druckverfahren zur Herstellung von Gefäßen, Sehnen und Knochenersatzmaterialien. Aktuelle Forschungen gibt es auch zur speziellen Behandlung von Oberflächen, um das Einwachsen der Materialien zu verbessern, und zu neuen Testverfahren, mit denen die Bioverträglichkeit überprüft werden kann. Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. jk
Foto: Universitätsklinikum Jena
Dr. Roland Schäfer ist neuer Professor für Linguistik mit Schwerpunkt ist Grammatik und Lexikon an der... [zum Beitrag]
Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum des Jenaer Universitätsklinikum ist am Dienstag ein hochmodernes... [zum Beitrag]
Der Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen des Deutschen... [zum Beitrag]
Rund 1,5 Millionen Menschen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland wegen einer Herzerkrankung im... [zum Beitrag]
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben untersucht, wie Pflanzen sogenannte... [zum Beitrag]
Am späten Montagnachmittag wurde ein neues Uni-Laborgebäude in der Neugasse eingeweiht. Das... [zum Beitrag]
Einem Forschungsteam der Universität Jena und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen,... [zum Beitrag]
Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Markus Roth wird zum 1. Oktober 2023 neuer Direktor der... [zum Beitrag]
Arzneimittel werden vor ihrem Einsatz eingehend auf ihre pharmakologischen Wirkungen im menschlichen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !