Nachrichten

Mechanismus von Kortison-Behandlungen untersucht

Datum: 22.08.2023
Rubrik: Wissenschaft

Ein Forschungsteam der Uni hat gemeinsam mit Wissenschaftlern der Harvard Medical School die Funktionsweise von Kortison-Behandlungen bei Entzündungen untersucht. Kortisonpräparate kommen sowohl bei akuten Problemen wie etwa Sportverletzungen als auch bei chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes zum Einsatz. Allerdings kann Kortison nur zeitlich begrenzt verabreicht werden, da die Wirkung schnell nachlässt und langfristiger Gebrauch zu Organschäden führt. Die Forscher haben jetzt den genauen Wirkmechanismus untersucht, um die optimale Zeitspanne von Kortison-Behandlungen zu ermitteln. Sie fanden heraus, wie genau Kortison körpereigene Enzyme zur Bildung entzündungsauflösender Botenstoffe beeinflusst. Während eine Kortison-Behandlung zu Beginn förderlich ist, schaltet der Stoff die Bildung eines bestimmten entzündungshemmenden Enzyms bei längerer Behandlungsdauer ab. An dieser Stelle könnten neue Therapieansätze entwickelt werden. jk

Foto: Anne Günther / Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]