Nachrichten

Mechanismus von Kortison-Behandlungen untersucht

Datum: 22.08.2023
Rubrik: Wissenschaft

Ein Forschungsteam der Uni hat gemeinsam mit Wissenschaftlern der Harvard Medical School die Funktionsweise von Kortison-Behandlungen bei Entzündungen untersucht. Kortisonpräparate kommen sowohl bei akuten Problemen wie etwa Sportverletzungen als auch bei chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes zum Einsatz. Allerdings kann Kortison nur zeitlich begrenzt verabreicht werden, da die Wirkung schnell nachlässt und langfristiger Gebrauch zu Organschäden führt. Die Forscher haben jetzt den genauen Wirkmechanismus untersucht, um die optimale Zeitspanne von Kortison-Behandlungen zu ermitteln. Sie fanden heraus, wie genau Kortison körpereigene Enzyme zur Bildung entzündungsauflösender Botenstoffe beeinflusst. Während eine Kortison-Behandlung zu Beginn förderlich ist, schaltet der Stoff die Bildung eines bestimmten entzündungshemmenden Enzyms bei längerer Behandlungsdauer ab. An dieser Stelle könnten neue Therapieansätze entwickelt werden. jk

Foto: Anne Günther / Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Fichten setzen auf chemischen Mix...

Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille für...

Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.07.2025

Sendung vom 02.07.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.06.2025

Sendung vom 30.06.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 27.06.2025

Sendung vom 27.06.2025

Infos

 

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !