Schadstoffe in der Luft haben negative Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesundheit. In Form des Bündnisses phoTech haben sich jetzt mehrere Hochschulen und Unternehmen zusammengetan, um Lösungen für dieses Problem zu suchen. Denn in vielen Fällen ist die Beseitigung der Schadstoffe bislang noch nicht wirksam, praktikabel oder bezahlbar. PhoTech will jetzt innovative photonische, also lichtbasierte Technologien einsetzen. Dadurch sollen völlig neue Möglichkeiten für die Luftreinigung entstehen. Die Forschungsarbeiten werden ab diesem Monat für die nächsten 3 Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Zentrum von phoTECH liegt in Weimar, die Bündnisregion reicht aber von der fränkischen Hochschulstadt Hof bis nach Leipzig. In Jena bringen die CE-SYS Engineering GmbH und die IVOC-X GmbH ihre Kenntnisse ein. jk
Foto: phoTech
Wie steht es um die Nährstoffe und mögliche Schadstoffe im eigenen Gartenboden? Antworten darauf liefert... [zum Beitrag]
Dem brasilianischen Theologen Prof. Dr. Euler Renato Westphal wurde am Dienstag die Ehrendoktorwürde der... [zum Beitrag]
Die Spezialisten der Klinik für Innere Medizin III um Prof. Dr. Alexander Pfeil, Prof. Dr. Gunter Wolf,... [zum Beitrag]
Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das klinische Forschungskolleg "IKARUS" am Universitätsklinikum... [zum Beitrag]
Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erfolgreich ein einjähriges Forschungsprojekt zu den... [zum Beitrag]
Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt, von denen viele genetisch bedingt sind.... [zum Beitrag]
Ist es möglich, die Verfahren zur Erforschung von Erdbeben und dem Erdinneren zerstörungsfrei auf winzige... [zum Beitrag]
Prüfen, Rufen, Drücken, Schocken: Da beim Herz-Kreislauf-Stillstand jede Minute zählt, ist umso... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !