Schadstoffe in der Luft haben negative Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesundheit. In Form des Bündnisses phoTech haben sich jetzt mehrere Hochschulen und Unternehmen zusammengetan, um Lösungen für dieses Problem zu suchen. Denn in vielen Fällen ist die Beseitigung der Schadstoffe bislang noch nicht wirksam, praktikabel oder bezahlbar. PhoTech will jetzt innovative photonische, also lichtbasierte Technologien einsetzen. Dadurch sollen völlig neue Möglichkeiten für die Luftreinigung entstehen. Die Forschungsarbeiten werden ab diesem Monat für die nächsten 3 Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Zentrum von phoTECH liegt in Weimar, die Bündnisregion reicht aber von der fränkischen Hochschulstadt Hof bis nach Leipzig. In Jena bringen die CE-SYS Engineering GmbH und die IVOC-X GmbH ihre Kenntnisse ein. jk
Foto: phoTech
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !