Nachrichten

Universität verstärkt Zusammenarbeit mit Buenos Aires

Datum: 04.08.2023
Rubrik: Wissenschaft

Globale Probleme wie Klimakrise, Kriege, Artensterben und Pandemie werden in Lateinamerika noch einmal verschärft. Denn dort sind die sozialen, ökonomischen und kulturellen Ungleichheiten besonders groß. Die Schiller-Universität will diese Krisen jetzt wissenschaftlich untersuchen und dadurch auch Lösungsansätze finden. Dafür wurde das „Wissenslaboratorium 4“ gegründet. Dieses ist Teil des Verbundprojekts Merian-CALAS, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 19 Millionen Euro gefördert wird. Das Projekt hat seinen Hauptsitz in Mexiko. In Jena beschäftigt sich ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt mit den verstärkten nationalistischen, rassistischen und auch frauenfeindlichen sowie homophoben Diskursen in Lateinamerika. In den kommenden anderthalb Jahren wird analysiert, wie Identitäten und Krisen miteinander verknüpft sind. Im Fokus steht die Frage, wie Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Kunst dem aktuellen sozialen Wandel gegenüberstehen. jk

Foto: Evelyn Schonfeld

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Fichten setzen auf chemischen Mix...

Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille für...

Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.07.2025

Sendung vom 02.07.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.06.2025

Sendung vom 30.06.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 27.06.2025

Sendung vom 27.06.2025

Infos

 

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !