Nachrichten

Universität verstärkt Zusammenarbeit mit Buenos Aires

Datum: 04.08.2023
Rubrik: Wissenschaft

Globale Probleme wie Klimakrise, Kriege, Artensterben und Pandemie werden in Lateinamerika noch einmal verschärft. Denn dort sind die sozialen, ökonomischen und kulturellen Ungleichheiten besonders groß. Die Schiller-Universität will diese Krisen jetzt wissenschaftlich untersuchen und dadurch auch Lösungsansätze finden. Dafür wurde das „Wissenslaboratorium 4“ gegründet. Dieses ist Teil des Verbundprojekts Merian-CALAS, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 19 Millionen Euro gefördert wird. Das Projekt hat seinen Hauptsitz in Mexiko. In Jena beschäftigt sich ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt mit den verstärkten nationalistischen, rassistischen und auch frauenfeindlichen sowie homophoben Diskursen in Lateinamerika. In den kommenden anderthalb Jahren wird analysiert, wie Identitäten und Krisen miteinander verknüpft sind. Im Fokus steht die Frage, wie Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Kunst dem aktuellen sozialen Wandel gegenüberstehen. jk

Foto: Evelyn Schonfeld

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschungskolleg gegen Bakterielle...

Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das klinische Forschungskolleg "IKARUS" am Universitätsklinikum... [zum Beitrag]

Mineralzusammensetzung und...

Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere... [zum Beitrag]

Engagierter Theologe erhält...

Dem brasilianischen Theologen Prof. Dr. Euler Renato Westphal wurde am Dienstag die Ehrendoktorwürde der... [zum Beitrag]

Rheumawissen aktuell und kompakt

Die Spezialisten der Klinik für Innere Medizin III um Prof. Dr. Alexander Pfeil, Prof. Dr. Gunter Wolf,... [zum Beitrag]

Herz-Seminar des...

Prüfen, Rufen, Drücken, Schocken: Da beim Herz-Kreislauf-Stillstand jede Minute zählt, ist umso... [zum Beitrag]

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Ist es möglich, die Verfahren zur Erforschung von Erdbeben und dem Erdinneren zerstörungsfrei auf winzige... [zum Beitrag]

Bürger forschen mit: "Expedition...

Wie steht es um die Nährstoffe und mögliche Schadstoffe im eigenen Gartenboden? Antworten darauf liefert... [zum Beitrag]

Menschliche Überreste aus ehemaligen...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erfolgreich ein einjähriges Forschungsprojekt zu den... [zum Beitrag]

Seltene Erkrankung erstmals am UKJ...

Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt, von denen viele genetisch bedingt sind.... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 10.12.2023

Sendung vom 10.12.2023

Adventskalender

Folge:
Adventskalender vom 10.12.2023

Sendung vom 10.12.2023

Adventskalender

Folge:
Adventskalender vom 09.12.2023

Sendung vom 09.12.2023

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !