Nachrichten

Zwei Millionen Euro Fördergelder für Franz-Lipmann-Institut Jena

Datum: 21.07.2023
Rubrik: Wissenschaft

Das Altern ist ein sehr komplexer Prozess, der von einer Vielzahl von internen und externen Faktoren beeinflusst wird. Ein grundlegendes Verständnis des Alternsprozesses und dem damit einhergehenden Auftreten alternsassoziierter Krankheiten ist daher zwingend erforderlich, um Lösungsansätze für ein gesundes Altern entwickeln zu können.

Unter der Leitung von Dr. Maria Ermolaeva konnte die  Forschungsgruppe „Stresstoleranz und Homöostase“ am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena in Studien an Fadenwürmern nachweisen, dass milde Stressoren, wie z.B. die Bestrahlung mit UV-Licht oder der Kontakt mit pathogenen Mikroben die Tiere gesünder machte als die Kontrollgruppe ohne Stress. Dr. Ermolaeva erhielt nun den ERC Consolidator Grant der EU in Höhe von 2 Millionen Euro. Somit kann sie in den nächsten fünf Jahren im Rahmen des geförderten LifeLongFit-Projektes forschen, wie man die Gesundheit im Altern verbessern kann. Mit der Förderung entstehen außerdem bis zu vier neue Stellen am FLI. CU

Foto FLI/Nadine Grimm

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]