Nachrichten

Forschung zu schneller Informationsverarbeitung

Datum: 01.06.2023
Rubrik: Wissenschaft

Die beiden Doktoranden Paul Herrmann und Sebastian Klimmerer haben am Uni-Institut für Festkörperphysik eine Möglichkeit erforscht, Informationen schneller fließen zu lassen. Dazu nutzen sie Laser-Licht anstelle von Elektronen. Außerdem kommen bei den Versuchen monokristalline 2D-Materialien zum Einsatz. Diese bestehen aus nur einer Schicht von Atomen und verfügen über herausragende optische Eigenschaften. Mit der Technik wird die Elektronik bis zu 1.000 Mal schneller. Das macht die Lösung perspektivisch interessant für viele Bereiche der Optoelektronik und Technik. Bis die Neuentwicklung massentauglich wird, werden aber noch einige Jahre vergehen. Schließlich handelt es sich um Grundlagenforschung. jk

Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mit KI nach neuen Wirkstoffen suchen

Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]

Scharfes Sternenlicht für kleine...

Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]

Kohlenstoffsenken der EU-Wälder...

Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]

Uni an seismischem Großexperiment...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]

ESA-Mission Sentinel-5 startet mit...

Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]

Mikrobieller Ursprung des Lebens

In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]

InfectoGnostics startet in dritte...

InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]

Auf dem Weg nach Europa

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]

Neue Schwachstelle des alternden...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]