Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt vier interdisziplinäre Forschungsprojekte an den Universitäten Jena, Ilmenau, Freiburg und Ulm mit jeweils fünf Millionen Euro. In den kommenden sechs Jahren forschen die Wissenschaftler zu neuen Verfahren zur Optimierung von Hörgeräten, zu unterstützender Chirurgie bei der Tumorentfernung, zur Proteinsequenzierung sowie zur Erkennung und Analyse von Atemwegsviren. Die Förderung ist Teil des Programms CZS Durchbrüche. Fünf weitere Projekte zu Sensortechnologien an Hochschulen für angewandte Wissenschaften wurden bereits im März bewilligt. Sensitivere, schnellere und einfacher zu bedienende Sensoren sollen dazu beitragen, Krankheitsbilder besser zu erkennen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. jk
Am späten Montagnachmittag wurde ein neues Uni-Laborgebäude in der Neugasse eingeweiht. Das... [zum Beitrag]
Rund 1,5 Millionen Menschen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland wegen einer Herzerkrankung im... [zum Beitrag]
Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum des Jenaer Universitätsklinikum ist am Dienstag ein hochmodernes... [zum Beitrag]
Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Markus Roth wird zum 1. Oktober 2023 neuer Direktor der... [zum Beitrag]
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben untersucht, wie Pflanzen sogenannte... [zum Beitrag]
Der Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen des Deutschen... [zum Beitrag]
Einem Forschungsteam der Universität Jena und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen,... [zum Beitrag]
Dr. Roland Schäfer ist neuer Professor für Linguistik mit Schwerpunkt ist Grammatik und Lexikon an der... [zum Beitrag]
Arzneimittel werden vor ihrem Einsatz eingehend auf ihre pharmakologischen Wirkungen im menschlichen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !