Für eine Ernährungsstudie werden am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena Veganer und Mischköstler als Probanden gesucht. Veganer weisen im Vergleich zu Omnivoren (sogenannte Mischköstler) die niedrigsten Serumkonzentrationen von Selen auf. Dabei gehört Selen zu den essentiellen Spurenelementen und ist ein wichtiger Bestandteil von Selenoproteinen. Diese Enzyme haben unterschiedliche Funktionen im Körper, sie wirken u.a. immunmodulierend und spielen eine Rolle in der Spermienproduktion und Spermienfunktion. Jenaer Ernährungswissenschaftler möchten in einer Studie der Frage nachgehen, ob sich die tägliche Einnahme von Selen in Form von Paranussmus oder Selen-Nahrungsergänzungsmitteln auf den Selenstatus auswirkt. Interessierte finden mehr Informationen unter www.umfrageonline.com. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]
InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]
Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]
Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]
In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !