Für eine Ernährungsstudie werden am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena Veganer und Mischköstler als Probanden gesucht. Veganer weisen im Vergleich zu Omnivoren (sogenannte Mischköstler) die niedrigsten Serumkonzentrationen von Selen auf. Dabei gehört Selen zu den essentiellen Spurenelementen und ist ein wichtiger Bestandteil von Selenoproteinen. Diese Enzyme haben unterschiedliche Funktionen im Körper, sie wirken u.a. immunmodulierend und spielen eine Rolle in der Spermienproduktion und Spermienfunktion. Jenaer Ernährungswissenschaftler möchten in einer Studie der Frage nachgehen, ob sich die tägliche Einnahme von Selen in Form von Paranussmus oder Selen-Nahrungsergänzungsmitteln auf den Selenstatus auswirkt. Interessierte finden mehr Informationen unter www.umfrageonline.com. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Die beiden Doktoranden Paul Herrmann und Sebastian Klimmerer haben am Uni-Institut für Festkörperphysik... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule hat das Zertifikat „Vielfalt gestalten“ erhalten. Prof. Dr. Anna Kasten,... [zum Beitrag]
Das Zentrum Digitale Transformation Thüringen, kurz ZeTT, veranstaltet am Mittwoch eine Fachtagung an der... [zum Beitrag]
Der Bewegungs- und Sportpsychologe Prof. Dr. Rouwen Cañal Bruland von der Friedrich-Schiller-Universität... [zum Beitrag]
Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Universe on Tour“ macht auch in Jena ein mobiles Planetarium Halt.... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Uniklinikums liefert eine mögliche Erklärung dafür, dass Männer im Alter ein... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus Jena e.V. für die beste Dissertation ging in diesem Jahr an... [zum Beitrag]
Forscher des Leibniz-HKI haben mehr über die mikrobielle Elektrosynthese herausgefunden. Bei dieser nutzen... [zum Beitrag]
Forscher des Jenaer Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, kurz Leibniz-HKI,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !