Seltene Erden sind relativ weiche Metalle. Die sogenannten Technologiemetalle machen Smartphones, Elektromotoren und Windkraftanlagen leistungsfähig. In Kiruna in Schweden wurde vor zwei Wochen das bislang größte Vorkommen in Europa entdeckt. An diesem Sensationsfund haben Jenaer Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien einen wesentlichen Anteil.
Schwindel – alles dreht sich, der Gang schwankt und die Orientierung fehlt. Ein unangenehmes Gefühl, das... [zum Beitrag]
Diese Kooperation ist etwas Besonderes: Als der japanische Physiker Prof. Dr. Yutaka Yoshida in den... [zum Beitrag]
Erfolgreich debattieren muss gelernt sein. In der Landesqualifikationsrunde des Schülerwettbewerbs „Jugend... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam entwickelt an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein Sonden-basiertes... [zum Beitrag]
Eine Versammlung der Vereinten Nationen in New York ist die ganz große Bühne. Eine Nummer kleiner, doch... [zum Beitrag]
Ein „Speed Searching“ wird am Mittwoch, 22. März, von 12 bis 14 Uhr im Foyer der Mensa am Ernst-Abbe-Platz... [zum Beitrag]
Seit den 1990er Jahren sind in der Medizin und in den Lebenswissenschaften verstärkt Bestrebungen zur... [zum Beitrag]
Frauen mit abgeschlossener Familienplanung können sich beim geplanten Unterleibseingriff die Eileiter... [zum Beitrag]
Das Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena richtet am 18. März den Thüringer Tag der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !