Zum Ende des Jahres konnte der InfectoGnostics Forschungscampus Jena die Grundlage für die Ausweitung seiner Campusaktivitäten legen. Künftig wird InfectoGnostics als offizielles Innovationscluster des Freistaats Thüringen die Bereiche der Diagnostik und Biotechnologie voranbringen. Darüber hinaus konnte der Forschungscampus auch eine Förderung in dem neuen Projekt „AVATAR“ des Bundesforschungsministeriums sichern, das sich mit neuen Ansätzen zur Anonymisierung und Analyse von Patientendaten beschäftigen wird. Einen symbolischen Scheck in Höhe von rund 463 000 Euro überreichte Wolfgang Tiefensee, der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, während der weltgrößten Messe der Medizinbranche MEDICA in Düsseldorf. Weitere Informationen gibt es unter www.infectognostics.de. cd
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !