Früher galt eine Sonnenfinsternis als schlechtes Omen oder als ein Zeichen der Götter. Auch heutzutage gehört sie für viele Menschen zu den faszinierendsten Naturphänomenen überhaupt. Heute gab es eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen, die auch die Hobby-Astronomen der Volkssternwarte Urania im Schillergäßchen zum Staunen brachte.
Im Juli startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördertes Projekt... [zum Beitrag]
Märchen und Sagen kreisen häufig um Schätze, deren Besitz jedoch nicht selten Unglück bringt. Ein Motiv,... [zum Beitrag]
Wohnen und Arbeiten in der Stadtmitte – das will jenawohnen im Neubau Saaltor ermöglichen. Nachdem dafür... [zum Beitrag]
Viele Studenten, die den Bachelorabschluss in der Tasche haben, möchten sich mit einem Master... [zum Beitrag]
Mit einer Auftaktveranstaltung eröffneten die Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie... [zum Beitrag]
Der Bund fördert das Zukunftszentrum Digitale Transformation Thüringen ZeTT+ in Jena mit 2,5 Millionen... [zum Beitrag]
Forscher der Universität Jena entwickeln leistungsstarke und zugleich nachhaltige Energiespeichersysteme.... [zum Beitrag]
Die naturwissenschaftlichen Modelle, die der AG Biologiedidaktik der Universität Jena von dem... [zum Beitrag]
Gianni Panagiotou ist seit Jahresbeginn Professor für „Microbiome Dynamics“ der Universität Jena. Mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !