Beobachtungsgabe ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Studenten der Biologie entwickeln müssen. Denn das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei Pflanzen und Tieren sowie von Einflüssen aus der Umgebung ist elementar, um evolutionsbiologische Prozesse zu verstehen. Deshalb stellt der Ökologie-Professor Dr. Holger Schielzeth das Beobachten in den Mittelpunkt seiner Übung zur Evolutionsbiologie und hat damit Erfolg – nicht nur bei den Studenten. Denn Schielzeth erhält für die Lehrveranstaltung den diesjährigen Lehrpreis der Universität Jena im Themenschwerpunkt „Förderung eigenständigen Studierens und wissenschaftlichen Arbeitens“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 2 500 Euro verbunden und wird während des „Dies Legendi“ am 22. November verliehen. cd/Foto: Foto: Anne Günther/Universität Jena
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Im Rahmen des Förderprojekts QuNET haben Forscher des Fraunhofer IOF gemeinsam mit anderen gezeigt, wie... [zum Beitrag]
Eine Studie des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena zeigt, dass sich... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 fand erstmals im „Optical Valley“ Jena die internationale... [zum Beitrag]
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Mit zunehmendem Alter verliert der Darm seine Fähigkeit, sich nach einer Schädigung vollständig zu... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !