Beobachtungsgabe ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Studenten der Biologie entwickeln müssen. Denn das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei Pflanzen und Tieren sowie von Einflüssen aus der Umgebung ist elementar, um evolutionsbiologische Prozesse zu verstehen. Deshalb stellt der Ökologie-Professor Dr. Holger Schielzeth das Beobachten in den Mittelpunkt seiner Übung zur Evolutionsbiologie und hat damit Erfolg – nicht nur bei den Studenten. Denn Schielzeth erhält für die Lehrveranstaltung den diesjährigen Lehrpreis der Universität Jena im Themenschwerpunkt „Förderung eigenständigen Studierens und wissenschaftlichen Arbeitens“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 2 500 Euro verbunden und wird während des „Dies Legendi“ am 22. November verliehen. cd/Foto: Foto: Anne Günther/Universität Jena
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !