Das „Thüringer Wasser-Innovationscluster“ hat sich im „Clusters4Future“-Wettbewerb durchgesetzt. Damit fließen ab 2023 für die nächsten neun Jahre bis zu 45 Millionen Euro Bundes-Fördermittel. Das Innovationscluster ist eine Zusammenarbeit zwischen der Schiller-Universität, dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme sowie der Ernst‐Abbe‐Hochschule. Dort sollen neue Ansätze für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung erforscht werden. Dabei werden Methoden der Naturwissenschaften, der Datenwissenschaften und der Soziologie miteinander verbunden.
Foto: Michael Stelter / Uni Jena
Wie ein internationales Forschungsteam herausfand, beeinflussen Mikroorganismen die Speicherung von... [zum Beitrag]
Eine vom Uniklinikum initiierte Studie hat die Verträglichkeit und die Wirksamkeit einer neuen... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Uniklinikums liefert eine mögliche Erklärung dafür, dass Männer im Alter ein... [zum Beitrag]
Ein internationales Team von Forschern der US-amerikanischen University of Georgia und des... [zum Beitrag]
Die beiden Doktoranden Paul Herrmann und Sebastian Klimmerer haben am Uni-Institut für Festkörperphysik... [zum Beitrag]
Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Universe on Tour“ macht auch in Jena ein mobiles Planetarium Halt.... [zum Beitrag]
Forscher der Universität Jena haben bei einem Aufenthalt in der Antarktis deutliche Veränderungen in der... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus Jena e.V. für die beste Dissertation ging in diesem Jahr an... [zum Beitrag]
Der Präsident der Humboldt-Stiftung, Robert Schlögl, und Sabine Döring, Staatssekretärin im... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !