Forscher aus Jena, Mainz und Dresden veröffentlichten am Donnerstag die erste Version einer kostenlosen und frei zugänglichen webbasierten Software zum Betrachten von 3D-Modellen. Der DFG-3D-Viewer soll vor allem für die Geisteswissenschaften Rohdatensätze und Metainformationen langfristig nutzbar machen und einen wissenschaftlichen Diskurs anhand virtueller Modelle ermöglichen. Modelle wie eine hypothetische 3D-Rekonstruktion des Mainzer Doms um 1200 oder der Neuen Synagoge in Breslau von 1872 sind bereits Teil der Browseranwendung. Weitere Informationen und einen Link zur Software finden Sie unter http://dfg-viewer.de/dfg-3d-viewer.
Foto: Clemens Beck/AI Mainz
Wie hängen Pflanzen und Tiere miteinander zusammen? Und was passiert, wenn Pflanzenarten verloren gehen?... [zum Beitrag]
200 Jahre nach seiner Ausmalung wird der Karzer der Universität Jena restauriert. Am 30. Juli 1822 soll... [zum Beitrag]
Die antirassistischen Proteste der Black Lives Matter-Bewegung sowie die Reaktionen auf die rassistischen... [zum Beitrag]
Der Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule kann seinen Studenten im kommenden... [zum Beitrag]
Das E-Learning-Projekt der Neurologin Dr. Denise Schaller vom Universitätsklinikum Jena wird mit einem... [zum Beitrag]
Weil die moderne Medizin die Behandlung schwerst kranker und auch stark immungeschwächter Menschen... [zum Beitrag]
Bis zum 2. September wird an der Jenaer Universität der 80. Internationale Germanistik-Sommerkurs... [zum Beitrag]
Der Senat der Schiller-Universität hat Prof. Dr. Christoph Steinbeck zum Vizepräsidenten für... [zum Beitrag]
Das „Thüringer Wasser-Innovationscluster“ hat sich im „Clusters4Future“-Wettbewerb durchgesetzt. Damit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !