Die Zwischenergebnisse aus dem CoMoTH-Projekt zum Abwassermonitoring belegen eindrücklich: Die Pandemie ist nicht vorbei. Sie bestätigen die Aussage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), wonach die Sommerwelle bereits Realität sei. Sie verdeutlichen, dass die Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser den gemeldeten Daten mit einigen Tagen Vorlauf entsprach – bis zur Aufhebung der Maßnahmen. Seit April entkoppeln sich jedoch die Werte: Die Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser steigt seit kurzem wieder stark an, wohingegen die gemeldeten Fälle den Trend nicht abbilden. Das Projekt CoMoTH, das vom Thüringer Wirtschaftsministerium mit rund 370 000 Euro gefördert und im August planmäßig enden wird, bezieht 23 Kläranlagen und damit etwa 40 % der Thüringer Bevölkerung ein. dh
Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber... [zum Beitrag]
Die Neurowissenschaftlerin Professor Eileen Lueders von der neuseeländischen Universität Auckland arbeitet... [zum Beitrag]
Auf dem kürzlich in Hannover zu Ende gegangenen 93. Deutschen HNO-Kongress wählte die Deutsche... [zum Beitrag]
Die Studenten der Fachschaft Medizin zeichneten PD Dr. Gregor Hayn-Leichsenring mit dem diesjährigen... [zum Beitrag]
Vom 20. bis 22. Juni wird das 1. WALD-KLIMA-FORUM in Jena veranstaltet - ein Symposium mit Vertretern aus... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Klaus D. Jandt von der Jenaer Universität wurde in den USA für seine Forschungen an... [zum Beitrag]
Ab dem kommenden Wintersemester 2022/23 startet der neue Masterstudiengang „Sportwissenschaft –... [zum Beitrag]
Traditionell am letzten Freitag im Juni begeht die Universität ihren Schillertag. Mit diesem akademischen... [zum Beitrag]
Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt im Auxiliaris-Programm geflüchtete ukrainische Wissenschaftler im... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !