Die Zwischenergebnisse aus dem CoMoTH-Projekt zum Abwassermonitoring belegen eindrücklich: Die Pandemie ist nicht vorbei. Sie bestätigen die Aussage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), wonach die Sommerwelle bereits Realität sei. Sie verdeutlichen, dass die Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser den gemeldeten Daten mit einigen Tagen Vorlauf entsprach – bis zur Aufhebung der Maßnahmen. Seit April entkoppeln sich jedoch die Werte: Die Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser steigt seit kurzem wieder stark an, wohingegen die gemeldeten Fälle den Trend nicht abbilden. Das Projekt CoMoTH, das vom Thüringer Wirtschaftsministerium mit rund 370 000 Euro gefördert und im August planmäßig enden wird, bezieht 23 Kläranlagen und damit etwa 40 % der Thüringer Bevölkerung ein. dh
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !