Nachrichten

Doktorarbeiten in der Medizin ausgezeichnet

Datum: 17.06.2022
Rubrik: Wissenschaft

In ihrer Juni-Sitzung zeichnete die Medizinische Fakultät Jena zwei medizinische und eine naturwissenschaftliche Doktorarbeit mit dem Promotionspreis 2022 aus. Überreicht wurden die Preise vom Dekan Prof. Dr. Thomas Kamradt und von Dr. Dr. Michael Kiehntopf, dem Vorsitzenden des Fördervereins des Universitätsklinikums Jena. Der Verein stellt das Preisgeld von je 750 Euro zur Verfügung. Dr. Robert Spalthoff untersuchte in seiner Dissertation den Einfluss von Risikogenen für Schizophrenie auf die Hirnstruktur Gesunder und die strukturellen Veränderungen des Gehirns bei Schizophreniepatienten. Mit dem Immunsystem des Gehirns, den Mikrogliazellen, beschäftigte sich Dr. Milan Stojiljkovic. Er analysierte deren Alterungsprozess in Zellkulturen und im Tierversuch. Dr. Peter Kennel forschte zu frühen Anzeichen für Abstoßungsreaktionen nach Herztransplantationen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Preisträger in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften. cd/Foto: Michael Szabó/UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]