Die Stadt Jena bewirbt sich gemeinsam mit der Universität um das „Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit“. Das Zentrum soll in einem Wettbewerb an einen Ort im Osten Deutschlands vergeben werden. Doch was bedeuten Deutsche Einheit und Transformation aus wissenschaftlicher und aus gesellschaftlicher Perspektive? Und was sind die Schwerpunkte der seit vielen Jahren an der Universität durchgeführten Transformationsforschung? Das wird bei einem von der Uni veranstalteten Symposium am 20. Juni von 16 bis 20 Uhr in den Rosensälen am Fürstengraben mit beispielhaften Forschungsergebnissen präsentiert und diskutiert. Zum Symposium „Europäische Transformation und Deutsche Einheit: Gesellschaften – Erfahrungen – Deutungen“ ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. cd/Foto: Uni-Fotozentrum
Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber... [zum Beitrag]
Die beiden Jenaer Studenten Jiahao Zhang aus China und Eltaj Rajabov aus Aserbaidschan haben am... [zum Beitrag]
In ihrer Juni-Sitzung zeichnete die Medizinische Fakultät Jena zwei medizinische und eine... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena wird sich um das Zukunftszentrum „Europäische Transformation und Deutsche Einheit“ bewerben... [zum Beitrag]
Vor fünf Jahren startete an der Ernst-Abbe-Hochschule der berufsbegleitende Masterstudiengang „Spiel- und... [zum Beitrag]
Die Studenten der Fachschaft Medizin zeichneten PD Dr. Gregor Hayn-Leichsenring mit dem diesjährigen... [zum Beitrag]
Klimaschutz und Waldnutzung – diese Themen sind eng miteinander verbunden. Beim ersten Wald-Klima-Forum... [zum Beitrag]
Die Zwischenergebnisse aus dem CoMoTH-Projekt zum Abwassermonitoring belegen eindrücklich: Die Pandemie... [zum Beitrag]
Physik, Jura oder Germanistik – die Vielfalt der Studienangebote ist groß, insbesondere an der Universität... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !