So wie Alice aus dem Wunderland in ihrem zweiten Abenteuer hinter den Spiegeln Neues entdeckt, so möchten internationale Wissenschaftler Einblick in die Welt hinter Forschungsergebnissen und Publikationen geben. Wie ihre Arbeit in Forschungslaboren aussieht, woran sie arbeiten und welche Fragen sie sich dabei stellen, das zeigt die neue Online-Ausstellung „Life: Through the Looking Glass“. In insgesamt acht Geschichten können Interessierte die Forschungsreisen der jungen Wissenschaftler miterleben, die sich mit der Evolution von Tieren beschäftigen. Mit dabei sind zwei Wissenschaftlerinnen aus dem Team von Prof. Dr. Andreas Hejnol vom Institut für Zoologie und Evolutionsforschung der Universität Jena. Die Ausstellung ist ab heute 18 Uhr online unter www.life-throughthelookingglass.com zu sehen. cd/Foto: Enrico Volpato
Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen... [zum Beitrag]
Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena wird sich um das Zukunftszentrum „Europäische Transformation und Deutsche Einheit“ bewerben... [zum Beitrag]
Traditionell am letzten Freitag im Juni begeht die Universität ihren Schillertag. Mit diesem akademischen... [zum Beitrag]
In ihrer Juni-Sitzung zeichnete die Medizinische Fakultät Jena zwei medizinische und eine... [zum Beitrag]
Vom 20. bis 22. Juni wird das 1. WALD-KLIMA-FORUM in Jena veranstaltet - ein Symposium mit Vertretern aus... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena bewirbt sich gemeinsam mit der Universität um das „Zukunftszentrum für Europäische... [zum Beitrag]
Klimaschutz und Waldnutzung – diese Themen sind eng miteinander verbunden. Beim ersten Wald-Klima-Forum... [zum Beitrag]
Die Studenten der Fachschaft Medizin zeichneten PD Dr. Gregor Hayn-Leichsenring mit dem diesjährigen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !