Anlässlich des Internationalen Tags des Versuchstiers am 24. April betonen die Forscher am Jenaer Universitätsklinikum, dass sie sich ihrer großen Verantwortung bei der Durchführung von Tierversuchen bewusst sind. Mit zahlreichen Maßnahmen arbeiten sie darauf hin, die Zahl der Versuche und das Leid der Tiere auf das geringstmögliche Maß zu beschränken. Ein völliger Verzicht auf Tierversuche ist jedoch nach Angaben der Forscher nicht möglich. Das UKJ gehört zu den Erstunterzeichnern der Initiative Transparente Tierversuche. Im vergangenen Jahr wurden am UKJ mehr als 16 000 Tiere in Versuchen eingesetzt, dazu zählen über 15 000 Mäuse, fast 800 Ratten, sechs Kaninchen, acht Schafe, fünf Schweine und knapp 80 Frösche. dh / Foto: Hißbach / UKJ
Christoph Vatter ist neuer Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt... [zum Beitrag]
Die Quanten-Forschungsgruppe der Universität Jena erhält weitere eine Förderung durch die Deutsche... [zum Beitrag]
Sehnsuchtsort Algerien: Unter dem Titel „Algerien-Bilder“ wird vom 20. Mai an die Sammlung von... [zum Beitrag]
Reine Mathematik hat eine philosophische Komponente – dieser Meinung ist Prof. Dr. Hendrik Süß. Denn im... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena vertieft ihre Kooperation mit dem Jenaer Bündnis für Familie und stärkt... [zum Beitrag]
Ein Studium ist für viele der erste Schritt nach dem Schulabschluss in Richtung Beruf und Karriere.... [zum Beitrag]
Die Wissenschaftlerinnen Dr. Joanna Raisbeck (Oxford) und Dr. Klara Schubenz (Konstanz/Mainz) haben den... [zum Beitrag]
Zur Langen Nacht der Museen am 20. Mai eröffnet das Phyletische Museum die Sonderausstellung „KonstrukTier... [zum Beitrag]
In einem vom Bundesforschungsministerium mit rund drei Millionen Euro geförderten Kompetenznetz werden... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !