Nachrichten

Forschung zur Psychotherapie in der DDR

Datum: 22.02.2022
Rubrik: Wissenschaft

Im Rahmen des Forschungsverbundes „Seelenarbeit im Sozialismus“ untersucht ein Projektteam am Universitätsklinikum Jena die ambivalente Rolle der Psychotherapie in der DDR. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt umfasst dazu neben Archivstudien und Literaturrecherchen vor allem Gespräche mit Zeitzeugen. Das Team am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie konnte bereits zahlreiche ausführliche Interviews mit Therapeuten führen. Es lädt nun Personen, die in der DDR aufgrund psychischer Probleme in psychotherapeutischer Behandlung waren, zur Beteiligung ein. Interessierte können sich bei Projektmitarbeiterin Hariet Kirschner unter Tel. 03641/9398044 melden oder per E-Mail an sisap@med.uni-jena.de. Geplant sind einmalige Interviews im Umfang von etwa ein bis zwei Stunden. Für weitere Informationen: www.seelenarbeit-sozialismus.de. cd/Foto: SiSaP-Projekt/Privatbestand M. Geyer

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Eine Woche lang Wissenschaft hautnah...

Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]

ERC Starting Grant für Alexander J....

Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]

Bessere Versorgung nach Suizidversuch

Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

Welt-Sepsis-Tag am 12. September

Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]

Gentechnik – Mythos, Fakten und...

Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]

Carl-Zeiss-Stiftung fördert...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]