Nachrichten

Expertenteam untersucht Ehrenpromotionen

Datum: 29.10.2021
Rubrik: Wissenschaft

Nach welchen Kriterien insbesondere die Ehrendoktorwürden während der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts an der Universität Jena vergeben wurden, wird nach einem Beschluss des Uni-Senats derzeit eingehend erforscht. Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Christopher Spehr und der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Achim Seifert entwickelten in Kooperation mit dem Universitätsarchiv ein Forschungsprojekt. Mit der Bearbeitung wurde der Historiker Dr. Andreas Neumann betraut. Er legte jetzt  erste Ergebnisse vor. Die ursprüngliche Idee, sich alle Ehrenpromotionen anzuschauen, sei rasch verworfen worden. Denn der Doktor ehrenhalber ist seit dem 19. Jahrhundert mehr als 700 Mal von der Universität Jena vergeben worden. So wurde entschieden, speziell die Jahre zwischen 1918 und 1990 in den Fokus zu rücken. In den Jahrzehnten vom Ende des Kaiserreichs über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zum Ende der DDR finden sich nach Uni-Angaben 50 problematische Ehrenpromotionen. Zahlreiche Ehrungen wurden ohne erkennbare wissenschaftliche Leistung ausschließlich aus politischen Gründen vergeben. Erste Forschungsergebnisse werden auf einer Online-Konferenz am 4. und 5. November der Öffentlichkeit vorgestellt. Anmeldungen werden per Mail an andreas.neumann@uni-jena.de entgegengenommen. cd/Foto: Anne Günther/Uni Jena

 

 

 

 

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Bessere Versorgung nach Suizidversuch

Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]