Nachrichten

Expertenteam untersucht Ehrenpromotionen

Datum: 29.10.2021
Rubrik: Wissenschaft

Nach welchen Kriterien insbesondere die Ehrendoktorwürden während der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts an der Universität Jena vergeben wurden, wird nach einem Beschluss des Uni-Senats derzeit eingehend erforscht. Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Christopher Spehr und der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Achim Seifert entwickelten in Kooperation mit dem Universitätsarchiv ein Forschungsprojekt. Mit der Bearbeitung wurde der Historiker Dr. Andreas Neumann betraut. Er legte jetzt  erste Ergebnisse vor. Die ursprüngliche Idee, sich alle Ehrenpromotionen anzuschauen, sei rasch verworfen worden. Denn der Doktor ehrenhalber ist seit dem 19. Jahrhundert mehr als 700 Mal von der Universität Jena vergeben worden. So wurde entschieden, speziell die Jahre zwischen 1918 und 1990 in den Fokus zu rücken. In den Jahrzehnten vom Ende des Kaiserreichs über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zum Ende der DDR finden sich nach Uni-Angaben 50 problematische Ehrenpromotionen. Zahlreiche Ehrungen wurden ohne erkennbare wissenschaftliche Leistung ausschließlich aus politischen Gründen vergeben. Erste Forschungsergebnisse werden auf einer Online-Konferenz am 4. und 5. November der Öffentlichkeit vorgestellt. Anmeldungen werden per Mail an andreas.neumann@uni-jena.de entgegengenommen. cd/Foto: Anne Günther/Uni Jena

 

 

 

 

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]