Das Studierendenwerk Thüringen verbessert die Angebote für Studenten mit psychosozialem Beratungsbedarf. Gerade in der weiterhin schwierigen Corona-Zeit sei diese Unterstützung unerlässlich. Seit Herbst 2020 sind nach Angaben des Studierendenwerkes die Anfragen nach Unterstützung stark anstiegen. Das Land unterstützt daher das Studierendenwerk mit der Finanzierung von zwei zusätzlichen Stellen. Das Förderprogramm „Corona Studierenden Hilfe“ des Thüringer Wissenschaftsministeriums wurde vorerst für 2022 und 2023 erweitert. Mittels Digitalisierung der Terminorganisation ist es Studenten ab sofort möglich, ein Erstgespräch mit einem Berater der Psychosozialen Beratungsstelle zu vereinbaren. Dafür wurde das Buchungssystem auf der Webseite des Studierendenwerks neu eingerichtet. Weitere Informationen gibt es unter www.stw-thueringen.de. cd
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !