Das Studierendenwerk Thüringen verbessert die Angebote für Studenten mit psychosozialem Beratungsbedarf. Gerade in der weiterhin schwierigen Corona-Zeit sei diese Unterstützung unerlässlich. Seit Herbst 2020 sind nach Angaben des Studierendenwerkes die Anfragen nach Unterstützung stark anstiegen. Das Land unterstützt daher das Studierendenwerk mit der Finanzierung von zwei zusätzlichen Stellen. Das Förderprogramm „Corona Studierenden Hilfe“ des Thüringer Wissenschaftsministeriums wurde vorerst für 2022 und 2023 erweitert. Mittels Digitalisierung der Terminorganisation ist es Studenten ab sofort möglich, ein Erstgespräch mit einem Berater der Psychosozialen Beratungsstelle zu vereinbaren. Dafür wurde das Buchungssystem auf der Webseite des Studierendenwerks neu eingerichtet. Weitere Informationen gibt es unter www.stw-thueringen.de. cd
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !