Nachrichten

Post-Covid-Forschung am Uni-Klinikum gefördert

Datum: 17.09.2021
Rubrik: Wissenschaft

Das Universitätsklinikum Jena erhält 700 000 Euro vom Land thüringen für ein umfassendes Forschungs- und Versorgungskonzept im Post-COVID-Zentrum.

Immer mehr an Corona erkrankte Menschen leiden, und das auch nach milden Infektionsverläufen, am sogenannten Post-COVID-Syndrom. Dieses beschreibt ganz unterschiedliche Beschwerden noch Monate nach einer überstandenen Infektion. Allein in Thüringen sind etwa 15.000 Menschen betroffen. Das Krankheitsbild Post-COVID stellt die Forscher und Ärzte noch vor viele Fragen. Um das zu ändern, entwickeln Experten am UKJ im Post-COVID-Zentrum ein umfassendes, interdisziplinäres Forschungs- und Versorgungskonzept für Post-COVID-Patienten.

„Bisher gibt es keine kausale Therapie beziehungsweise wirkungsvolle Behandlung für die betroffenen Patienten“, sagt Professor Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV und Leiter der Post-COVID-Ambulanz für Erwachsene am UKJ. Die Symptome des Post-COVID-Syndroms sind vielfältig, typisch sind ein chronisches Erschöpfungssyndrom, depressive und kognitive Störungen, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, Luftnot und Husten oder auch ein gestörter Geruchs- und Geschmackssinn. „Diese Beschwerden können über viele Monate anhalten und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen deutlich“, so Stallmach.

In den kommenden drei Jahren werden Experten des UKJ – aus Innerer Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Augenheilkunde Hals-Nasen-Ohren-Medizin und Kinder- und Jugendmedizin – mit den Fördergeldern unter anderem die Post-COVID-Ambulanz personell unterstützen. Vor allem aber soll ein Register entstehen, in dem systematisch das Spektrum und die Verläufe der Post-COVID-Symptome erfasst werden. Hierbei wird das UKJ-Team auch auf die Erfahrungen nationaler und internationaler Projekte aufbauen, um standortübergreifend Vergleiche zu ermöglichen. „Unser Ziel ist es, die Patientenversorgung mittelfristig zu verbessern“, sagt Stallmach, „und wichtige Eckpunkte zu liefern für politische Entscheidungen in drohenden Pandemien.“.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

Fichten setzen auf chemischen Mix...

Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 04.07.2025

Sendung vom 04.07.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.07.2025

Sendung vom 02.07.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.06.2025

Sendung vom 30.06.2025

Infos

 

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !