Online gegangen ist der Weblog „Fragen an Displaced Persons: 1946 und heute“. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung haben ihn die Berliner Historikerin Lisa Schank und der Historiker Dr. Axel Doßmann von der Universität Jena erstellt. Unter www.dp-boder-1946.uni-jena.de etablieren die beiden ein fachübergreifendes Forum, das außergewöhnlich früh entstandene Interviewzeugnisse zur NS-Verfolgung reflektiert. Zudem sollen auf dem Blog neueste Erkenntnisse zum Nachleben einzelner Displaced Persons geteilt werden. Quellenbasis für den Blog sind die einzigartigen Interviews, die der US-amerikanische Sozialpsychologe David P. Boder im Sommer 1946 geführt hat. Die Stimmen der Überlebenden speicherte er auf Drahtton-Spulen, daraus entstand die weltweit erste Sammlung von Audio-Interviews von Überlebenden der Shoah. Cd/Foto: IIT Chicago/Paul V. Galvin Library
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !