Nachrichten

Prof. Ingolf Voigt erhält Böttger-Plakette der Deutschen Keramischen Gesellschaft

Datum: 23.04.2021
Rubrik: Wissenschaft

Im Rahmen der virtuellen Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft e. V. (DKG) wurde Prof. Ingolf Voigt, stellvertretender Institutsleiter und Standortleiter Hermsdorf des Fraunhofer IKTS, die Böttger-Plakette verliehen. Die Böttger-Plakette wird seit 1929 von der DKG an Personen für ihre herausragenden Verdienste um das Zusammenwirken von Industrie, Wissenschaft und Lehre verliehen. Prof. Voigt war ab 1993 am IKTS-Vorgängerinstitut Hermsdorfer Institut für technische Keramik HITK zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Gruppen- und Bereichsleiter und stellvertretender Institutsleiter tätig. Mit dem Übertritt in die Fraunhofer-Gesellschaft übernahm er 2010 bis 2013 die Leitung der Abteilung »Umwelttechnik und Bioenergie« und ist seit 2013 Teil der Institutsleitung und Standortleiter Hermsdorf. Mit dem Fokus Keramiktechnologie und Membrantechnik ist er Dozent an der Friedrich-Schiller-Universität und an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – Letztere verlieh ihm 2018 die Honorarprofessur. Prof. Voigt ist Autor von über 50 Fachartikeln und mehr als 200 nationalen und internationalen Tagungsbeiträgen. Ihm wurden zudem mehrere Ehrungen zuteil, darunter der Thüringer Forschungspreis, der Joseph-von-Fraunhofer-Preis sowie der Corporate Environmental Achievement Award der American Ceramic Society. Neben zahlreichen weiteren Gremientätigkeiten engagiert sich Prof. Voigt als Vorstandsmitglied des Tridelta Campus Hermsdorf für die Standortentwicklung und Vernetzung von Industrie und Forschung in Ostthüringen. Die Böttger-Plakette wird in unregelmäßigen Abständen verliehen, zuletzt vor fünf Jahren. Prof. Voigt ist der 25. Geehrte seit Beginn der Auszeichnung im Jahr 1929. cf/Foto: Fraunhofer IKTS

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Fichten setzen auf chemischen Mix...

Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 09.07.2025

Sendung vom 09.07.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 07.07.2025

Sendung vom 07.07.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 04.07.2025

Sendung vom 04.07.2025

Infos

 

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !