Nachrichten

Prof. Ingolf Voigt erhält Böttger-Plakette der Deutschen Keramischen Gesellschaft

Datum: 23.04.2021
Rubrik: Wissenschaft

Im Rahmen der virtuellen Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft e. V. (DKG) wurde Prof. Ingolf Voigt, stellvertretender Institutsleiter und Standortleiter Hermsdorf des Fraunhofer IKTS, die Böttger-Plakette verliehen. Die Böttger-Plakette wird seit 1929 von der DKG an Personen für ihre herausragenden Verdienste um das Zusammenwirken von Industrie, Wissenschaft und Lehre verliehen. Prof. Voigt war ab 1993 am IKTS-Vorgängerinstitut Hermsdorfer Institut für technische Keramik HITK zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Gruppen- und Bereichsleiter und stellvertretender Institutsleiter tätig. Mit dem Übertritt in die Fraunhofer-Gesellschaft übernahm er 2010 bis 2013 die Leitung der Abteilung »Umwelttechnik und Bioenergie« und ist seit 2013 Teil der Institutsleitung und Standortleiter Hermsdorf. Mit dem Fokus Keramiktechnologie und Membrantechnik ist er Dozent an der Friedrich-Schiller-Universität und an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – Letztere verlieh ihm 2018 die Honorarprofessur. Prof. Voigt ist Autor von über 50 Fachartikeln und mehr als 200 nationalen und internationalen Tagungsbeiträgen. Ihm wurden zudem mehrere Ehrungen zuteil, darunter der Thüringer Forschungspreis, der Joseph-von-Fraunhofer-Preis sowie der Corporate Environmental Achievement Award der American Ceramic Society. Neben zahlreichen weiteren Gremientätigkeiten engagiert sich Prof. Voigt als Vorstandsmitglied des Tridelta Campus Hermsdorf für die Standortentwicklung und Vernetzung von Industrie und Forschung in Ostthüringen. Die Böttger-Plakette wird in unregelmäßigen Abständen verliehen, zuletzt vor fünf Jahren. Prof. Voigt ist der 25. Geehrte seit Beginn der Auszeichnung im Jahr 1929. cf/Foto: Fraunhofer IKTS

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Solidarität im Schatten des Krieges

Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]

Den Blick ins Herz gerichtet

Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]

Ein Fach mit vielen Berührungspunkten

Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]

20. Jenaer Akustik-Tag an der EAH Jena

Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]

Jenaer Studie widerlegt Mythos der...

Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]

Von der Vorgeschichte des Lebens

Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]

Prof. Küsel in die Leopoldina gewählt

Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]

Nachwuchs-Tüftler – Grundschüler...

Mit einem besonderen Ferienkurs lockte der Witelo e.V. diese Woche Nachwuchs-Tüftler in die... [zum Beitrag]

Exzellente Forschungsbedingungen an...

Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.04.2025

Sendung vom 30.04.2025

Stadtrat

Folge:
Stadtratssitzung vom 29.04.2025

Sendung vom 29.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 28.04.2025

Sendung vom 28.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !