Als eine der ersten Kliniken in Deutschland setzt die Kardiologie des Jenaer Universitätsklinikums neuartige Spritzen ein. Die noch junge Methode soll helfen, zu hohe Cholesterinwerte zu behandeln. Um mindestens 50 Prozent soll damit das sogenannte LDL-Cholesterin dauerhaft gesenkt werden können, das vor allem Arterienverkalkung hervorrufen kann. Das Besondere an der Spritze sei, dass ihre Wirkung über sechs Monate anhalte. Zwei Behandlungen im Jahr würden somit ausreichen. Die Spritze sei zudem eine gute Option für Menschen, bei denen medikamentöse Möglichkeiten ausgeschöpft sind oder die bereits einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erlitten haben. Ein gesunder Lebensstil wirke sich zwar ebenfalls positiv auf das LDL-Cholesterin aus, eine gesunder Ernährung allein reiche in vielen Fällen aber nicht aus. cf/Bild: UKJ/Szabó
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !