Wie wichtig es ist, Virusinfektionen zu verstehen und behandeln zu können, zeigt sich gerade in der Corona-Pandemie. Wann es einen Impfstoff geben und wie wirksam dieser sein wird, hängt auch davon ab, wie genau bis dahin verstanden ist, wie Viren mit den Zellen des menschlichen Organismus interagieren. Diese allgemeinen Prozesse untersuchen in den kommenden vier Jahren Nachwuchsforscher in einem „International Training Network“, das die Universität Jena koordiniert. Das Programm „VIROINF“, in dem insgesamt 15 Doktoranden aus acht europäischen Ländern ausgebildet werden, fördert die Europäische Union mit fast vier Millionen Euro. Untersucht werden die Wechselwirkungen zwischen Viren und ihren Wirtsorganismen, sagt Prof. Dr. Manja Marz. Die Bioinformatikerin leitet das Netzwerk. cd/Foto: Anne Günther/Universität Jena
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !