Prognosen über die Langlebigkeit einer Beziehung sind durchaus möglich, sagt Dr. Christine Finn von der Universität Jena. Sie hat dafür im Rahmen der Langzeitstudie „pairfam“ von Psychologen der Universität Jena und der University of Alberta, Kanada, fast 2 000 Paare über sieben Jahre hinweg befragt. 16 Prozent von ihnen trennten sich in diesem Zeitraum. Bereits der Beginn einer Beziehung könne einiges über ihren Verlauf verraten. Die Zufriedenheit ermittelten die Jenaer Forscher, indem sie beispielsweise danach fragten, wie sehr die Partner ihre Bedürfnisse befriedigt sehen. Generell gelte dabei: Wer ähnliche Bedürfnisse hat, bleibt meist länger zusammen. Durch die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse könnten Paare schon vorher Informationen erhalten, wie hoch die Chance ist, dass sie zusammenbleiben.
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !