Schadet Fernsehen unserer kognitiven Leistungsfähigkeit? Diese Frage wollen Dr. Matthias Nürnberger und Privatdozent Dr. Stefan Brodoehl aus der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena nun beantworten. In einer Studie erforschen sie die Auswirkungen exzessiven Medienkonsums auf die Wahrnehmung und die motorische Lernfähigkeit bei jungen und älteren Menschen. Heute wurden die Probanden mithilfe eines MRT-Geräts untersucht.
Die Impfung gilt als Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Neben den beiden mRNA-Impfstoffen... [zum Beitrag]
Ein neues hybrides Formgebungsverfahren für ultraleichte 3D-Glasformelemente entwickelte die... [zum Beitrag]
Seit Mitte Februar werden in der Zahnklinik des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am... [zum Beitrag]
Das UniversitätsTumorCentrum am Universitätsklinikum Jena erfüllt alle fachlichen Kriterien der Deutschen... [zum Beitrag]
Wer mehrere Fremdsprachen erlernt hat, kennt das Phänomen: In Grammatik und Wortschatz finden sich... [zum Beitrag]
Ein neues Leibniz-Zentrum in Jena soll die Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten... [zum Beitrag]
Als einziges Zentrum in Thüringen prüfen die HNO-Experten des Universitätsklinikum Jena die Wirksamkeit... [zum Beitrag]
Die Thüringer Industrie konsolidierte sich im Januar 2021 nach den rückläufigen Entwicklungen des... [zum Beitrag]
Immer leistungsfähigere Mikroskope ermöglichen heute Einblicke in Zellen und Gewebe von Lebewesen, in die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !