Historiker und Informatiker der Universität Jena haben eine gemeinsame Initiative gestartet, über die sie die Möglichkeiten einer Digitalisierungs-Kooperation ausloten wollen. Das Land Thüringen unterstützt das Projekt in den kommenden zwei Jahren mit 200 000 Euro aus seinem Landesprogramm „ProDigital“. Exemplarisch haben der Historiker Dr. Robert Gramsch-Stehfest und der Informatiker Prof. Dr. Clemens Beckstein den Zahlungsverkehr zwischen Deutschland und der römischen Kurie im 15. Jahrhundert unter Papst Sixtus IV. unter die Lupe genommen. Sie bieten bereits seit einigen Jahren Lehrveranstaltungen an, die Informatik und Geschichtswissenschaften stärker zusammenführen. Um für ihre Ideen zu werben, lädt das Jenaer Team vom 19. bis 21. Februar zu einer Tagung ein. Weitere Informationen gibt es unter https://mephisto.uni-jena.de. cd/Foto: Anne Günther/FSU
Ein neues Leibniz-Zentrum in Jena soll die Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten... [zum Beitrag]
Immer leistungsfähigere Mikroskope ermöglichen heute Einblicke in Zellen und Gewebe von Lebewesen, in die... [zum Beitrag]
Das UniversitätsTumorCentrum am Universitätsklinikum Jena erfüllt alle fachlichen Kriterien der Deutschen... [zum Beitrag]
Die Impfung gilt als Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Neben den beiden mRNA-Impfstoffen... [zum Beitrag]
Ein neues hybrides Formgebungsverfahren für ultraleichte 3D-Glasformelemente entwickelte die... [zum Beitrag]
Der Senat der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat das neue Leitbild für die Hochschule verabschiedet.... [zum Beitrag]
Im Mai muss das Konzept fertiggestellt sein - und es muss überzeugen. Das vom Universitätsklinikum und... [zum Beitrag]
Die Zahlen sind beunruhigend: Während der Pandemie wurden in Mitteldeutschland deutlich weniger... [zum Beitrag]
Die Thüringer Industrie konsolidierte sich im Januar 2021 nach den rückläufigen Entwicklungen des... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !