Nachrichten

Studie zu Therapie-Effekten bei Lese-Rechtschreibstörung

Datum: 15.01.2020
Rubrik: Wissenschaft

Eine Lese-Rechtschreibstörung erschwert nicht nur den Schulalltag. Betroffene Kinder und Jugendliche haben bis ins Erwachsenenalter große Schwierigkeiten, Wörter orthografisch richtig zu schreiben und sich Textinhalte durchs Lesen zu erarbeiten. Dass die Störung kein Zeichen eingeschränkter Begabung ist, hat sich inzwischen auch außerhalb der Fachwelt herumgesprochen. Sie kann behandelt werden, je früher, desto besser, sagt Dr. Carolin Ligges vom Universitätsklinikum Jena. Die Psychologin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die seit vielen Jahren dazu forscht, hat in einer Ende 2018 beendeten Studie den Effekt einer gezielten Therapie bei betroffenen Zweit- und Drittklässlern untersucht. Eine besondere Förderung sollte so früh wie möglich einsetzen, also schon möglichst in der ersten Klasse, und sei jahrelang erforderlich. cd/Foto: Szabó

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]