Bei der heutigen Absolventenfeier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena werden die ersten DigiLab-Zertifikate überreicht. Wie die Methoden der Digitalisierung erfolgreich im Arbeits- und Forschungsalltag angewandt werden können, lernen die Studenten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät seit einem Jahr im Rahmen des DigiLab-Projektes. Dazu besuchen sie projektbezogene Kurse, die ihr digitales Know-how stärken und den Umgang mit praxisrelevanter Software schulen. Wenn Studenten mehrere solcher Projekte erfolgreich abgeschlossen haben, bekommen sie ein Zusatzzertifikat. Die Firmen achten immer mehr darauf, dass ihre Mitarbeiter den digitalen Wandel gestalten können. Dementsprechend sei ein solches Zertifikat ein Pfund, mit dem auf dem Arbeitsmarkt gewuchert werden könne, sagt Dekanin Prof. Dr. Silke Übelmesser. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !