Nachrichten

Wie sich Darmzellen erneuern

Datum: 22.10.2019
Rubrik: Wissenschaft

Stammzellen sind für den Erhalt und die kontinuierliche Erneuerung von Zellen, etwa der Haut, der Lunge oder des Darms, essentiell. Doch im Verlauf des Lebens nimmt ihre Funktion stetig ab - ein Hauptgrund für die Entstehung alternsassoziierter Krankheiten. Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung in Jena haben zusammen mit Kollegen des Buck Institute for Research on Aging Novato (USA) am Modellorganismus der Fruchtfliege den Mechanismus der Zellerneuerung im Darm untersucht. Sie fanden, dass an diesem Prozess der Transkriptionsfaktor Klumpfuss maßgeblich beteiligt ist, der im Darm die Zelldifferenzierung in unterschiedliche Zelltypen präzise steuert. Die Forschungen geben wichtige Einblicke in die Kontrolle der Gewebereparatur und -regeneration, die auch für den Bereich der Säugetiere, einschließlich des Menschen, interessant sind. cd

 

 

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]