Nachrichten

Wie sich Darmzellen erneuern

Datum: 22.10.2019
Rubrik: Wissenschaft

Stammzellen sind für den Erhalt und die kontinuierliche Erneuerung von Zellen, etwa der Haut, der Lunge oder des Darms, essentiell. Doch im Verlauf des Lebens nimmt ihre Funktion stetig ab - ein Hauptgrund für die Entstehung alternsassoziierter Krankheiten. Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung in Jena haben zusammen mit Kollegen des Buck Institute for Research on Aging Novato (USA) am Modellorganismus der Fruchtfliege den Mechanismus der Zellerneuerung im Darm untersucht. Sie fanden, dass an diesem Prozess der Transkriptionsfaktor Klumpfuss maßgeblich beteiligt ist, der im Darm die Zelldifferenzierung in unterschiedliche Zelltypen präzise steuert. Die Forschungen geben wichtige Einblicke in die Kontrolle der Gewebereparatur und -regeneration, die auch für den Bereich der Säugetiere, einschließlich des Menschen, interessant sind. cd

 

 

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]