Der durch Experimente gestützte Vortrag „Das neue SI-System“ des Physikers Prof. Dr. Gerhard G. Paulus bildet am 19. Oktober den Auftakt für die öffentlichen Samstagsvorlesungen der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena. In der Reihe werden Phänomene der Physik und Astronomie allgemeinverständlich erklärt. Das Programm der Vorlesungsreihe liegt in der Universität aus und ist im Internet abrufbar unter www.physik.uni-jena.de. Die Samstagsvorlesungen werden im Großen Hörsaal am Max-Wien-Platz 1 veranstaltet und beginnen um 10.30 Uhr. Zuhörer aller Altersklassen sind eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Vorlesungsreihe wird unterstützt von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Heraeus-Stiftung, der Jenoptik AG und dem Alumniverein der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. cd/Foto: ESA
Wie erleben die Bewohner europäischer Städte die Bedrohung durch Terrorismus? Wie verändern... [zum Beitrag]
Eine Arbeitsgruppe der Ernst-Abbe-Hochschule Jena um Prof. Dr. Frank Engelmann gehört gemeinsam mit ihrem... [zum Beitrag]
Impfstart in Jena: Mitarbeiter von COVID- und von Intensivstationen des Universitätsklinikums haben am... [zum Beitrag]
Gemeinsam lässt sich mehr erreichen als alleine. Diese alltägliche Erkenntnis haben Chemiker der... [zum Beitrag]
Der Freistaat Thüringen hat für den staatlichen Hochbau in diesem Jahr insgesamt rund 156 Millionen Euro... [zum Beitrag]
Viele Menschen kennen das Problem: Sie wollen abnehmen und dadurch ihre Gesundheit stärken, aber bisher... [zum Beitrag]
In diesem Monat startet ein überregionales Forschungsprojekt, das eine zielgerichtete Therapie gegen das... [zum Beitrag]
Ein am Jenaer Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik mitentwickelter... [zum Beitrag]
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !