Die vor 100 Jahren beschlossene Weimarer Reichsverfassung schrieb unter anderem die Trennung von Kirche und Staat rechtlich fest. Mit dem Ende der Monarchie in Deutschland war auch das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments gekommen. Diesem Themenfeld widmet sich die Tagung „Landeskirche ohne Landesherrn. Neuanfänge und Kontinuitäten der evangelischen Kirchen in der Zeit der Weimarer Republik“ vom 29. bis 31. August im Weimarer Herderzentrum. Veranstaltet wird sie vom Kirchenhistoriker Prof. Dr. Christopher Spehr von der Universität Jena gemeinsam mit der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte und dem Verein für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen sowie dem Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte.
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !