Nachrichten

Borkenkäfer aus der Luft aufspüren

Datum: 10.07.2019
Rubrik: Wissenschaft

Mit einem Leichtflugzeug wird jetzt der Borkenkäfer im Stadtrodaer Forst aufgespürt. Damit können befallene Bäume rechtzeitig identifiziert werden. An Bord des Gyrokopters der Hochschule Anhalt haben die Wissenschaftler um Prof. Dr. Lutz Bannehr Sensoren installiert, mit deren Hilfe sie Teile des Forstes aus der Luft scannen. Die Instrumente zeichnen u.a. Bilder in einem breiten Spektrum von Wellenlängen auf und geben so Aufschluss über Veränderungen der Vegetation. Weil Borkenkäfer nur in einer begrenzten Entfernung weitere Bäume befallen, werden auch Lücken und abgestorbene Bäume erfasst. Die wissenschaftliche Untersuchung wird durch das Stadtrodaer Forstamt unterstützt und ist Teil einer Vorstudie zu einem Kooperationsprojekt. Daran sind neben dem Institut für Geographie und dem Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, das Institut für Geoinformation und Vermessung der Hochschule Anhalt und das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha beteiligt. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Super-Schädling vereint breites...

Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]