Mit einem Leichtflugzeug wird jetzt der Borkenkäfer im Stadtrodaer Forst aufgespürt. Damit können befallene Bäume rechtzeitig identifiziert werden. An Bord des Gyrokopters der Hochschule Anhalt haben die Wissenschaftler um Prof. Dr. Lutz Bannehr Sensoren installiert, mit deren Hilfe sie Teile des Forstes aus der Luft scannen. Die Instrumente zeichnen u.a. Bilder in einem breiten Spektrum von Wellenlängen auf und geben so Aufschluss über Veränderungen der Vegetation. Weil Borkenkäfer nur in einer begrenzten Entfernung weitere Bäume befallen, werden auch Lücken und abgestorbene Bäume erfasst. Die wissenschaftliche Untersuchung wird durch das Stadtrodaer Forstamt unterstützt und ist Teil einer Vorstudie zu einem Kooperationsprojekt. Daran sind neben dem Institut für Geographie und dem Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, das Institut für Geoinformation und Vermessung der Hochschule Anhalt und das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha beteiligt. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !