Das DFG-Forschungsprojekt „Wörterbuch des Sabäischen“ an der Universität Jena wird bis 2021 weiter gefördert. Orientalisten übersetzen Inschriften in sabäischer Sprache, die zwischen ca. 1 000 v. Chr. und 600 n. Chr. im Süden der Arabischen Halbinsel gesprochen wurde. Ziel ist es, ein Online-Wörterbuch des Sabäischen zu erstellen. Über eintausend Texte mit fast 80 000 Wörtern hat die Forschungsgruppe bereits übersetzt und online gestellt. Weitere sollen in den kommenden drei Jahren dazukommen. Dafür erhält das Projekt nun eine Förderung in Höhe von 680 000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. cd Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
In einer Studie von Wissenschaftlern des Forschungszentrums iDiv, der Universität Jena, sowie des UFZ... [zum Beitrag]
Sportwissenschaftler der Universität Jena gehen derzeit der Frage nach, wie sich altersbedingte... [zum Beitrag]
Die Konrad Zuse Gemeinschaft vertritt die Interessen organisierter Industrieforschungseinrichtungen. Heute... [zum Beitrag]
In der jüngeren Vergangenheit berief die Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter anderem zwei... [zum Beitrag]
Der Privat-Dozent Dr. Christian Puta vom Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung schrieb seine... [zum Beitrag]
In einem Modell der Zellmigration von Interneuronen konnten Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena... [zum Beitrag]
Kultur und Wissen für alle zugänglich machen – das ist das Anliegen des freistaates Thüringen. Mit dem... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Werz von der... [zum Beitrag]
Eine Lungenentzündung ist auch heute noch eine gefährliche Erkrankung – vor allem, wenn die Erreger nicht... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !